Work-Life-Balance: Mehr als flexible Arbeitszeiten
Wichtiger als Gehalt, wichtiger als Prestige – wenn Berufseinsteiger heutzutage einen Arbeitgeber wählen, legen sie besonderen Wert auf Work-Life-Balance, so ein Ergebnis der Umfrage des trendence-Instituts unter Schweizer Studierenden. Auch Lisa will für ein Unternehmen arbeiten, das ihr genug Freiraum für ihre Hobbys lässt: "Wenn die Sonne scheint, möchte ich mit meinen Freunden am See liegen und mich nicht durch irgendwelche Tabellen klicken." Die 24-Jährige bereitet sich gerade auf ihren Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik vor und will später im Controlling einsteigen. "Klar kann es im Job mal stressiger werden. Dann bleibe ich natürlich länger oder checke meine beruflichen E-Mails nach Feierabend", fügt Lisa hinzu.
Arbeit und Freizeit verschmelzen
Die angehende Wirtschaftsinformatikerin spricht damit einen Wandel in der Arbeitswelt an: Immer und überall erreichbar sein – egal ob im Büro, Zuhause oder unterwegs. Smartphone und Co. machen es möglich. Da verschmelzen Arbeit und Freizeit schnell miteinander. Damit Mitarbeiter ausgeglichen an ihre Aufgaben herangehen, gehören verschiedene Massnahmen für Work-Life-Balance – von Obsttellern im Büro bis hin zum vergünstigten Eintritt ins Sportstudio – längst zur Unternehmenskultur vieler Firmen. Es liegt an den Angestellten selbst, diese Möglichkeiten wahrzunehmen – und eigene Lösungen für mehr Ausgeglichenheit zu finden. Ein paar Anregungen findest Du in unserer Klickstrecke.
Work-Life-Balance fängt bei der Jobwahl an
Bereits mit der Jobwahl kannst Du beeinflussen, wie viel Arbeit Dir Deine Arbeit macht. Denn die Zeit im Büro vergeht wesentlich schneller, wenn Du an interessanten Projekten arbeitest. Das ist vielleicht mitunter ein Grund dafür, warum Schweizer Studierenden im Job ansprechende Aufgaben wichtiger sind als alles andere. Schnupper deshalb per Praktika in verschiedene Bereiche und Aufgaben hinein, um herauszufinden, wo es "passt". Nutze gleichzeitig die Chance und schaue Dir Work-Life-Balance von Deinen Kollegen ab. "In meiner Abteilung war ein Kollege, der sich in ein Sabbatical verabschiedet hat. Jetzt ist er für drei Monate auf Weltreise. Coole Sache", weiss Lisa zu berichten. Frisch im neuen Job hat sie zwar gar nicht vor, nach einer längeren Auszeit zu fragen. Im Bewerbungsgespräch will sie flexible Arbeitszeiten aber auf jeden Fall ansprechen. Für hochgezogene Augenbrauen bei Personalverantwortlichen sorgen Bewerber mit solch einer Forderung nicht mehr: In 2012 verfügten 42,4 Prozent der Schweizer Arbeitnehmenden über flexible Arbeitszeiten.
Was Unternehmen für Work-Life-Balance tun
Doch Unternehmen bieten oftmals mehr an Work-Life-Balance als flexible Arbeitszeiten, um ihre Mitarbeiter immer neu zu motivieren. Von Personalrestaurants, über verschiedene Vergünstigungen bis hin zu Sportangeboten schaffen sie Möglichkeiten zum Stressabbau. Dies geschieht nicht ganz uneigennützig. Ausgeglichene und zufriedene Mitarbeiter brennen für ihren Job und sind nicht ausgebrannt. So können auch stressige Zeiten und herausfordernde Projekte erfolgreich gemeistert werden. Wenn mittels firmeninterner Events, zum Beispiel Wildwasser-Rafting, der Teamgeist und die Identifikation mit dem Arbeitgeber dann noch gesteigert werden, bleiben die Angestellten dem Unternehmen länger treu. Der Benefit für den Arbeitgeber: In der Firma erlerntes Wissen bleibt so in der Firma.
Work-Life-Balance am Beispiel Google
Ein echter Pionier in Sachen Work-Life-Balance am Arbeitsplatz ist Google. Der Software-Riese wartet in seinen Büros mit verspielter Inneneinrichtung auf, das kostenlose Kantinenessen hat Restaurantqualität, Massagesessel schütteln die "Googler" durch. Schöne neue Arbeitswelt? Wenn der Arbeitsplatz netter als das eigene Heim ist und Kollegen zu Freunden werden, merken die Google-Mitarbeiter oftmals gar nicht, dass sie bereits seit zwölf Stunden im Office sind. "Für mich ist das aber nichts", meint Wirtschaftsinformatikerin Lisa.
Was du selbst für Work-Life-Balance tun kannst
Auch ohne Annehmlichkeiten à la Google kannst Du Dir Work-Life-Balance an den Arbeitsplatz holen. Allgemeingültige "Regeln" gibt es hierfür nicht, da jeder Mensch anders ist und sich dementsprechend anders erholt. Dennoch gilt für alle: Eine Woche hat sieben Tage, ein Tag 24 Stunden – und die wollen gerecht verteilt werden.
Wenn Du viel Zeit und Energie in Deine Karriere investierst, dann sorge nach Feierabend für Ausgleich. Wie Du zur Balance findest, bekommst Du mit einem Blick zurück in Deine Hochschulzeit heraus. Wie konntest Du mitten im Lernstress am besten entspannen? Hast Du eine Woche durchgepowert und Dich dann mit einem Wochenende süssen Nichttuns erholt? Oder bist Du auch einmal früher als die anderen aus der Bibliothek hinaus und hast den Tag mit Sport ausklingen lassen? Egal wie: Wer ausgeglichen ins Büro kommt, kann mehr leisten. "Und Leistung sollte für meinen Arbeitgeber doch mehr zählen als Überstunden, oder?", meint Lisa.
Julia Orgas, Redaktion